GEWINNSPIEL | |||||
Gemeinsam mit der Firma XENOFIT verlosen wir im März 2023 drei XENOFIT Paket (1 Xenofit Trinkflasche und 1 Dose Xenofit Mineral Energy). Viel Glück! | |||||
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() Das Buch dokumentiert Eva Lechners Karriere seit ihrem ersten Weltcupsieg 2010 auf dem Mountainbike in Houffalize (Belgien) und zeichnet das Bild einer Profisportlerin, die sich immer wieder aufs Neue zu Höchstleistungen motiviert – auch nach herben Rückschlägen wie bei den Cross-Weltmeisterschaften in Tabor (Tschechien), wo Eva Lechner 2015 als haushohe Favoritin an den Start geht und in der ersten Kurve zu Fall gebracht wird. Sie schultert das kaputte Rad bis zur Box und steigt, weit abgeschlagen, wieder auf – kommt mit Wut im Bauch und besten Rundenzeiten ins Ziel. Oder im schweren Coronajahr 2020, als kaum noch jemand Eva Lechner bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften in Leogang (Österreich) auf dem Schirm hat: Überglücklich fällt sie auf die Knie, nachdem sie den Sprint um WM-Silber spektakulär gewinnt. Eva Lechner ist eine Frau, die man nie abschreiben darf. Denn sie gibt nicht auf. Ihr Ziel? Das Ziel! | |
![]() | |
NEWS |
GHOST Factory Racing Team - Isla Short verstärkt das Team im neuen Jahr - Stabilität zeichnet das Umfeld und Partnerschaften aus. Isla Short ist das neue Gesicht im GHOST Factory Racing Team. Der quirlige, einzigartige und offene Charakter der Schottin sorgte bereits beim ersten Kennenlernen sowohl bei den Betreuern als auch bei den anderen Athletinnen sofort für ein positives Gefühl. Nach einem der erfolgreichsten Jahre der Teamgeschichte galt es darüber hinaus vor allem auf Konstanz bei dem Equipment und dem Umfeld zu setzen. Im Vorfeld der neuen Saison konnte sich das Team bereits in der neuen Konstellation treffen und hat erfolgreich die ersten Trainingstage absolviert. Neben Fahrtechnik kam dabei aber auch der Spaß auf und neben dem Rad und das Kennenlernen nicht zu kurz. „Natürlich kennt man in dem ‚MTB-Zirkus‘ viele Athletinnen und Athleten, manche etwas besser als andere und manchmal entsteht dadurch auch irgendwann eine Zusammenarbeit. Mit Isla waren wir bereits über Jahre in engerem Kontakt, sie hat uns immer ihre Wertschätzung unserer Arbeit gegenüber ausgedrückt. Anders herum haben wir es bewundert und respektiert, dass sie ihren Weg alleine so beachtlich durchgezogen hat. Jetzt ist sie damit aber an ihre Grenzen gestoßen und so war es für uns nur selbstverständlich die Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten. Und nach dem ersten Gespräch war für beide Seiten bereits klar – wir haben die gleichen Ziele und Vorstellungen und so waren wir uns schnell einig. Isla ist eine Persönlichkeit, die sich über den reinen Sport hinaus für so viele Projekte interessiert und engagiert und zeigt wie vielschichtig sie ist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sind uns sicher, dass wir gemeinsam nochmal einen Schritt nach vorne gehen können“, so Thomas Wickles nach den ersten Begegnungen und dem ersten Teamcamp in Vorbereitung auf die Saison 2023. Weitere Informationen hier... |
Foto: (c) Ghost Bikes - Andreas Dobslaff |


NEWS |
Neue evil eye Sportbrille: roadsense - PERFORMANCE-BOOSTER ROADSENSE Athleten wissen, dass höchste Performance beim Sport nur mit absoluter Konzentration möglich ist. evil eye bietet ab sofort eine neue Premium-Sportbrille an, mit der sich Sportler hundert-prozentig fokussieren können: die roadsense. Sie schirmt die Augen perfekt vor allen störenden Einflüssen ab, damit der Athlet allein das im Blick hat, was wirklich zählt: seinen Sport. Und das coole Design durch die zylindrische Mono-Scheibe ist noch dazu voll im Trend. Alles MADE IN AUSTRIA! Die roadsense filltert Ablenkungen heraus. Der Wind heult. Der Regen peitscht. Weitere Informationen hier... |
![]() Foto: (c) evil eye |
NEWS |
Das Team TREK | VAUDE wird künftig als TREK FUTURE RACING junge Talente ausbilden. Fast genau 2 Jahre ist es her, als sich das Team TREK | VAUDE in der olympischen Cross Country Disziplin (XCO) zu Wort meldete. Seither hat sich das Team einen Namen als „Talentschmiede“ gemacht. Mit dieser Erfolgsgeschichte hatte zu Beginn niemand gerechnet, selbst der Teamchef Bernd Reutemann nicht. „Wir wollten in unserer ersten XCO-Saison erst einmal reinkommen. Dann kam alles anders, wir gewannen mit unserem Team alle U23-Weltcups, 2 WM-Titel, 2 EM-Titel, sowie 3 Landesmeister-Titel. Es ging alles sehr schnell. Weitere Informationen hier... |
![]() Foto: (c) Trek Future Racing |
NEWS |
KMC Mountainbike Racing Team - Bereit für den Weg zu den Olympischen Spielen 2024! #AllezParis2024. In der Zentrale von KMC Chain Europe hat das legendäre Duo Rob Warner - bekannt aus bekannt aus den 'ehemaligen' Redbull TV-Produktionen der UCI World Cup Series und professioneller Downhiller in den 90er Jahren - und Bart Brentjens, Gründer und Teammanager des Teams und erster Mountainbike-Olympiasieger überhaupt (1996) - das brandneue KMC MTB Racing Team 2023 vorgestellt. In einem einzigartigen 'KMC Studio' haben das gesamte Team, Mitarbeiter und unsere Fahrer Yana Belomoina (Nationale Meisterin der Ukraine), Lotte Koopmans (Niederlande), Janika Loiv (Nationale Meisterin von Estland), Sasha Hudyma (Nationale Meisterin XCC von Ukraine), Ole Sigurd Rekdahl (Nationaler Meister XCC von Norwegen), Martins Blums (Nationaler Meister von Lettland) und der niederländische Meister XCO David Nordemann (Die Niederlande) wurden in einer unterhaltsamen Talkshow vorgestellt und von Christ Bakker, Geschäftsführer von KMC Chain Europe, begrüßt. Neben dem neuen Hauptsponsor für das Team und einem brandneuen Teamtrikot in dunkelblau und Limette von Fila, wird das Team auch mit einem neuen Fahrradsponsor, Ridley, fahren, und mit einem neuen Reifensponsor, Vittoria. Die brandneuen, speziell lackierten Ridley-Räder in und Limette wurden von den Mechanikern des Teams präsentiert. Weitere Informationen hier... |
![]() Foto: (c) KMC MTB Racing Team / Vincent Engel Fotografie |
NEWS |
Thömus maxon Swiss Mountain Bike Racing - Gold für Keller, Silber für Forster. An den Schweizer Meisterschaften im Radquer holt sich Alessandra Keller erneut Gold. Lars Forster gewann in seinem zweiten Rennen für Thömus maxon Silber! Bei kalten, schlammigen und tiefen Bedingungen in Mettmenstetten ging die Nidwaldnerin Alessandra Keller als Titelverteidigerin und Topfavoritin ins Rennen. Die Weltnummer 1 im Mountainbike blieb cool und liess nichts anbrennen. Zwar konnte Rebekka Estermann, bereits im Vorjahr auf dem Silberplatz, stetig in Tuchfühlung mit Keller bleiben. Doch letztendlich gewann die 26-jährige aus Ennetbürgen mit zwölf Sekunden Vorsprung souverän. Bronze gewann Zina Barhoumi. «Freue mich das Trikot ein weiteres Jahr zu tragen» Über ihren zweiten Titel in Serie zeigte sich Alessandra Keller sehr erfreut: «Das waren heute echte Radquerbedingungen. Es war anspruchsvoll, tief, rutschig und matschig und Rebekka Estermann hat mich bis in Ziel gefordert. So freue ich mich, dass alles nach Plan lief und ich ein weiteres Jahr das Meistertrikot tragen darf.» Silber für Forster - Der dreifache Schweizer Meister Lars Forster holt in Mettmenstetten die zweite Medaille fürs Thömus maxon. Der zweifache Titelhalter Kuhn machte von Beginn an Druck und konnte sich bereits in der ersten Runde absetzen. Doch der spätere Sieger Rüegg, wie auch Lars Forster, gingen ihre eigene Pace und liess sich auch durch einen Rückstand von dreissig Sekunden und mehr nicht aus dem Konzept bringen. Ab Rennhälfte begann sich das Blatt zu wenden. Rüegg fuhr fortan Rundenbestzeiten und übernahm in der sechsten von acht Runden die Spitze. Gleichzeitig kam auch Lars Forster immer besser in Schwung und sah eine Chance, dass es mehr als «nur» Bronze werden könnte. Weitere Informationen hier... |
![]() Foto: (c)Thoemus maxon Swiss Mountain Bike Racing - Kifcat |
NEWS |
CYCLINGWORLD EUROPE 2023: Europas Ausstellung für feinste Radkultur startet die Awards Saison 2023. Gesucht werden die besten, schönsten und innovativsten Bikes & Produkte 2023. Die jedes Jahr sehr beliebten CYCLINGWORLD EUROPE Awards werden selbstverständlich auch 2023 wieder vergeben. Wie schon in den Vorjahren haben wir hierfür sechs unterschiedliche Kategorien eingerichtet. Vier davon sind ausschließlich Rädern oder E-Bikes vorbehalten: Best Cargo-Bike, Best E-Bike, Best Race-Bike und Best Urban-Bike. In den Kategorien Cargo, Race und Urban werden sowohl Vorschläge mit „E“ als auch ohne „E“ akzeptiert. Beim Best E-Bike Award geht es ausschließlich um E-Bikes und Pedelecs. Zusätzlich zu den Bike Awards gibt zwei weitere Kategorien: Zum einen der „Best Technology“ Award. Dieser ist für alle Produkte, außer Fahrrädern, deren technischer & innovativer Charakter ausgezeichnet werden soll. Dies können Radkomponenten, aber auch Bikecomputer, Apps oder sonstige, richtungweisende Produkte sein. Die zweite neue Award-Kategorie ist unser „Best Design“ Award. Vorgeschlagen werden dürfen hier ebenfalls alle Produkte aus der Welt des Fahrrades, aber eben keine Fahrräder an sich. In einem offenen Voting entscheiden die Fahrrad- und E-Bike- Freunde und Liebhaber im Februar 2023 über die Vergabe dieser Awards. Bei Mehrfachnominierungen/Kategorie eines Herstellers wird per Juryentscheid eine Vorauswahl für das finale Public-Voting getroffen. Die nominierten Bikes & Produkte müssen nicht zwangsläufig aus den Reihen unserer Ausstellerfirmen kommen, sondern alle Hersteller können teilnehmen. Einzige Voraussetzung ist das aktuelle Modelljahr (2023) der Räder und Produkte (Sonderaufbauten sind ausgeschlossen). Die erste Phase der Award Verleihung, die Vorschlagsphase ist soeben gestartet und Vorschläge können von nun an bis zum 27. Januar 2023 eingereicht werden. Das öffentliche Online-Voting startet voraussichtlich am Mittwoch, den 01. Februar 2023 um 18:00 Uhr und endet voraussichtlich am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 22:00 Uhr. Weitere Informationen hier... |
![]() Foto: (c) CYCLINGWORLD |