www.mtb-sport.de - die Mountainbike Seite im Netz!

Direkt zum Seiteninhalt
GEWINNSPIEL
Gemeinsam mit der Firma XENOFIT verlosen wir im März 2023 drei XENOFIT Paket (1 Xenofit Trinkflasche und 1 Dose Xenofit Mineral Energy). Viel Glück!



Düsseldorfer CYCLINGWORLD EUROPE so vielfältig wie nie. Zum fünften Mal öffnet die Cyclingworld Europe ab dem 10. bis 12. März 2023 ihre Pforten in den imposanten Industriehallen auf dem Düsseldorfer Areal Böhler. Mit rund 450 Marken und zwei zusätzlichen Hallen mit Kids Area und Sonderausstellung trifft sich auch in diesem Jahr das Who's who der internationalen Fahrradkultur und zelebriert die Welt des Fahrrades. Auch wenn das Fahrrad schon über 200 Jahre alt ist, erfindet sich die Branche doch immer wieder neu und wird auch in Zukunft fester Bestandteil der Mobilität sein. Ab dem 11. März ist die Cyclingworld für ein Wochenende wieder Gastgeber für Aussteller, Branchenkenner und natürlich Besucher und präsentiert die Crème de la Crème aus der Welt der Fahrräder und E-Bikes, die nicht nur bestaunt, sondern auch getestet werden können. Mehr noch, denn wie der Name der  bereits zum fünften Mal stattfindenden Messe schon sagt, bildet die Cyclingworld die gesamte Lebenswelt um das Fahrrad ab, die von den neuesten Trends über Bike-Fashion, -Kunst oder -Kuriositäten bis hin zur Sonderausstellung reicht. Mit rund 300 Ausstellern und 450 Marken ist die Veranstaltung nicht nur ausgebucht und wieder auf das erfolgreiche Vor-Corona-Niveau gewachsen, sondern erreicht erstmals mit insgesamt fünf Messehallen eine Ausstellerplattform von ca. 18.000 m². Hinzu kommen etwa 65.000 m² Festivalgelände im Außenbereich, wo die neuesten Trends aus der Branche dem Praxistest unterzogen werden können. Foto: Cyclingworld Weitere Informationen hier...

CYCLITE - Bikepacking leicht gemacht - Mit weltweit leichtestem Bikepacking-Taschenset unbeschwert auf Tour. Bikepacking ist der Trend der Stunde und doch gibt es das Prinzip schon seit einiger Zeit. Allerdings hat sich nicht nur am Trendstatus – damals doch eher nur von einigen wenigen abenteuerlustigen Individuen betrieben – so einiges getan, sondern auch am Equipment selbst. Viele der Verbesserungen sind zu Gunsten des Fahrverhaltens mit vollgepacktem Rad und der vereinfachten Bedienung. Wurden damals noch beide Gepäckträger mit unförmigen Taschen ausgestattet, die nicht nur schwer und vor allem nicht unbedingt aerodynamisch sind, so lassen sich moderne Taschen nicht nur ohne zusätzliches Equipment am Fahrrad befestigen, sondern erhöhen auch den Fahrspaß. Eine große Rolle spielt dabei die Gesamtlast der Ladung am Fahrrad. Genau darauf hat sich das in Grassau ansässige Unternehmen CYCLITE spezialisiert: Mit einem Gesamtgewicht von unter einem Kilo bietet das Unternehmen ein fünfteiliges Taschenset, das ideal auf Bikepacking-Touren abgestimmt ist und insgesamt 35 Liter Volumen bietet. Foto: CYCLITE Weitere Informationen hier...

ALÉ stellt seine Frühjahr/Sommer Kollektion 2023 vor - Die neue Alé Frühjahr/Sommer Kollektion 2023 steht bereit. Alé präsentiert seine neue Radsportbekleidungskollektion für die Frühjahrs- und Sommer-Saison 2023. Die sechs Hauptthemen für die frühlingshaften und heißen Monate des Jahres lauten Hightech, Schutz, Aerodynamik, Leichtigkeit, Atmungsaktivität und viel Farbe. Die Modelle sind in fünf Produktlinien verteilt:  R-EV 1, die Capsule Collection bietet die innovativsten Modelle aus Hightech-Materialien, bei denen die neuesten Errungenschaften der Textilingenieure von Alé umgesetzt wurden; PR-S ist die erste Wahl vieler Profi-Fahrer und Profi-Teams, die rein aus Gründen der sportlichen Leistung sich seit Entstehen der Marke für Alé entscheiden;  PR-E steht für Pro Racing Experience und ist ein New Entry im Alé-Sommerkatalog SS23: ein Mix aus Kreativität und technischen Lösungen;  PRAGMA, eine neue Bekleidungslinie, die Zweckmäßigkeit, Komfort und Vielseitigkeit mit der für Alé typischen Suche nach ausgefallenen graphischen Motiven vereint;  GRAVEL, die Trikots und Hosen für die trendigsten Disziplinen des Augenblicks, bei denen Zweckmäßigkeit und Spaß ganz oben stehen. Foto: Alé Weitere Informationen hier...

Velopreneur Gunnar Fehlau startet auf einjährige Deutschlandreise mit E-Cargobike und Zelt - Workpacking-Tour 2023: Ein Jahr mit dem Rad durch Deutschland - Start am 02. Januar um 10 Uhr auf der Radbahn Göttingen. Am  02. Januar 2023 um 10 Uhr startet der Fahrradexperte undBikepacking-Pionier Gunnar Fehlau auf der Göttinger Radbahn zu einer  einjährigen Fahrradtour durch Deutschland. Der Göttinger lädt seinen Hausstand und sein Büro auf ein E-Cargobike und wohnt und arbeitet von  unterwegs im Zelt. Er steuert Veranstaltungen, Geschäftstermine in Deutschland an (mit kleinen Abstechern hinter manche Ländergrenzen) und besucht zudem Bekannte, Kolleg:innen und Freund:innen. Die ersten Ziele sind die Region um Freiburg in Baden-Württemberg und die  Infotec-Branchenveranstaltung in der Schweiz. Weitere Informationen hier...

Thömus maxon Swiss Mountain Bike Racing - Sieg für Wiedmann beim Shimano Super Cup in Banyoles. Seit vergangenem Montag weilt das komplette Thömus maxon Team im Trainingslager in Girona, Spanien. Zum Abschluss einer intensiven und produktiven Woche mit vielen Trainings, Materialtests und Fotoshootings, nahm das Team am HC Rennen Shimano Super Cup im 30 Kilometer entfernten Banyoles teil. Sprintsieg für Wiedmann - Am Samstag stand Luke Wiedmann am Start des U23 Rennens. Vor dem Rennen zeigte Wiedmann sich noch etwas unsicher über seinen Formstand.  Jedoch bereits nach seinem super Start aus der ersten Reihe zeigte sich, dass Wiedmann in den vergangenen Monaten gut trainiert hat und sich in einer ausgezeichneten Form befindet. Auf dem schnellen Rundkurs in Banyoles fuhr er taktisch klug immer in den ersten Positionen und konnte sich zwischenzeitlich zusammen mit dem französischen Meister Martin absetzten. Die Gruppe lief jedoch wieder zusammen und so gingen vier Fahrer gemeinsam in die letzten Runden. Kurz vor dem Ziel überraschte Wiedmann seinen Konkurrenten mit einem Angriff, gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab und feierte seinen ersten Saisonsieg. «Es war ein sehr hartes Rennen und ich konnte umsetzen was ich mir vorgenommen habe. Der Sieg gibt mir Selbstvertrauen für die nächsten Rennen». Foto: Kifcat Weitere Informationen hier...

ATHESIA TAPPEINER VERLAG - Offroad an die Weltspitze: Eva Lechner. Vier Olympiateilnahmen, drei Weltcupsiege im  Mountainbike-Cross Country, zwei Weltcuptriumphe im Cyclocross  (Querfeldein) sowie die Vizeweltmeisterschaft in beiden Disziplinen: Das  sind – abgesehen von den über dreißig nationalen Meistertiteln – die  Highlights der bisherigen Karriere von Radprofi Eva Lechner aus Eppan in  Südtirol. Seit mehr als einem Jahrzehnt zählt die 37-Jährige zu den  Weltbesten bei diesen Rennen über Stock und Stein, durch Schlamm und Staub, von Italien bis Australien.

Das Buch  dokumentiert Eva Lechners Karriere seit ihrem ersten Weltcupsieg 2010  auf dem Mountainbike in Houffalize (Belgien) und zeichnet das Bild einer  Profisportlerin, die sich immer wieder aufs Neue zu Höchstleistungen motiviert – auch nach herben Rückschlägen wie bei den  Cross-Weltmeisterschaften in Tabor (Tschechien), wo Eva Lechner 2015 als  haushohe Favoritin an den Start geht und in der ersten Kurve zu Fall gebracht wird. Sie schultert das kaputte Rad bis zur Box und steigt,  weit abgeschlagen, wieder auf – kommt mit Wut im Bauch und besten Rundenzeiten ins Ziel. Oder im schweren Coronajahr 2020, als kaum noch  jemand Eva Lechner bei den Mountainbike-Weltmeisterschaften in Leogang  (Österreich) auf dem Schirm hat: Überglücklich fällt sie auf die Knie, nachdem sie den Sprint um WM-Silber spektakulär gewinnt. Eva Lechner ist  eine Frau, die man nie abschreiben darf. Denn sie gibt nicht auf. Ihr  Ziel? Das Ziel!

Lexware Mountainbike Team - Gelungener Auftakt der Lexware-Starter in Spanien - Schehl, Krayer und Weeger überzeugen im ersten Saisonrennen. Gelungener Auftakt für Paul Schehl (Foto oben) und Lennart Krayer vom Kirchzartener Lexware Mountainbike Team beim Cross-Country-Rennen in Banyoles (Spanien): Schehl, amtierender Junioren-Weltmeister, erreichte das Ziel im international stark besetzten U-23-Feld freudestrahlend als Fünfter, Krayer wurde Sechster. Teamkollegin Antonia Weeger kämpfte sich bei schwierigen Bedingungen in Katalonien durch ihr erstes Frauenrennen (Elite/U23) und kam als Gesamt-32. ins Ziel, unter den U-23-Starterinnen war sie die fünfschnellste. Drei Trainingslager liegen hinten den Lexware-Teammitgliedern. Nach einem Trainingsaufenthalt auf Mallorca feilten sie im Januar zwei Wochen auf Gran Canaria an ihrer Form. „Wir haben insgesamt  1800 Kilometer mit dem Rennrad abgespult, täglich  kamen da 3- bis 4000 Höhenmeter zusammen“, erzählt Paul Schehl.  In den vergangenen zwei Wochen haben sie sich mit dem Nationalkader in Brunyola, 50 Kilometer von Banyoles entfernt, auf die Saison vorbereitet. Primäres Ziel beim Rennen in der katalonischen Nachbarschaft? Schehl: „Den Standpunkt ermitteln, schauen, wo man steht.“ Foto: Armin M. Küstenbrück Weitere Informationen hier...

NEWS

GHOST Factory Racing Team - Isla Short verstärkt das Team im neuen Jahr - Stabilität zeichnet das Umfeld und Partnerschaften aus. Isla Short ist das neue Gesicht im GHOST Factory Racing Team. Der quirlige, einzigartige und offene Charakter der Schottin sorgte bereits beim ersten Kennenlernen sowohl bei den Betreuern als auch bei den anderen Athletinnen sofort für ein positives Gefühl. Nach einem der erfolgreichsten Jahre der Teamgeschichte galt es darüber hinaus vor allem auf Konstanz bei dem Equipment und dem Umfeld zu setzen.

Im Vorfeld der neuen Saison konnte sich das Team bereits in der neuen Konstellation treffen und hat erfolgreich die ersten Trainingstage absolviert. Neben Fahrtechnik kam dabei aber auch der Spaß auf und neben dem Rad und das Kennenlernen nicht zu kurz. „Natürlich kennt man in dem ‚MTB-Zirkus‘ viele Athletinnen und Athleten, manche etwas besser als andere und manchmal entsteht dadurch auch irgendwann eine Zusammenarbeit. Mit Isla waren wir bereits über Jahre in engerem Kontakt, sie hat uns immer ihre Wertschätzung unserer Arbeit gegenüber ausgedrückt. Anders herum haben wir es bewundert und respektiert, dass sie ihren Weg alleine so beachtlich durchgezogen hat. Jetzt ist sie damit aber an ihre Grenzen gestoßen und so war es für uns nur selbstverständlich die Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten. Und nach dem ersten Gespräch war für beide Seiten bereits klar – wir haben die gleichen Ziele und Vorstellungen und so waren wir uns schnell einig. Isla ist eine Persönlichkeit, die sich über den reinen Sport hinaus für so viele Projekte interessiert und engagiert und zeigt wie vielschichtig sie ist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sind uns sicher, dass wir gemeinsam nochmal einen Schritt nach vorne gehen können“, so Thomas Wickles nach den ersten Begegnungen und dem ersten Teamcamp in Vorbereitung auf die Saison 2023. Weitere Informationen hier...
Foto: (c) Ghost Bikes - Andreas Dobslaff

NEWS

Neue evil eye Sportbrille: roadsense - PERFORMANCE-BOOSTER ROADSENSE

Athleten wissen, dass höchste Performance beim Sport nur mit absoluter Konzentration möglich ist. evil eye bietet ab sofort eine neue Premium-Sportbrille an, mit der sich Sportler hundert-prozentig fokussieren können: die roadsense. Sie schirmt die Augen perfekt vor allen störenden Einflüssen ab, damit der Athlet allein das im Blick hat, was wirklich zählt: seinen Sport. Und das coole Design durch die zylindrische Mono-Scheibe ist noch dazu voll im Trend. Alles MADE IN AUSTRIA!

Die roadsense filltert Ablenkungen heraus. Der Wind heult. Der Regen peitscht. Weitere Informationen hier...

Foto: (c) evil eye

NEWS


Das Team TREK | VAUDE wird künftig als TREK FUTURE RACING junge Talente ausbilden. Fast  genau 2 Jahre ist es her, als sich das Team TREK | VAUDE in der olympischen Cross Country Disziplin (XCO) zu Wort meldete. Seither hat  sich das Team einen Namen als „Talentschmiede“ gemacht.

Mit dieser Erfolgsgeschichte hatte zu Beginn niemand gerechnet, selbst der Teamchef Bernd Reutemann nicht. „Wir wollten in unserer ersten XCO-Saison erst einmal reinkommen. Dann kam alles anders, wir gewannen mit unserem Team alle U23-Weltcups, 2  WM-Titel, 2 EM-Titel, sowie 3 Landesmeister-Titel. Es ging alles sehr schnell. Weitere Informationen hier...

Foto: (c) Trek Future Racing

NEWS


KMC Mountainbike Racing Team - Bereit für den Weg zu den Olympischen Spielen 2024! #AllezParis2024. In der Zentrale von KMC Chain Europe hat das legendäre Duo Rob Warner - bekannt aus bekannt aus den 'ehemaligen' Redbull TV-Produktionen der UCI World Cup Series und professioneller Downhiller in den 90er Jahren - und Bart Brentjens, Gründer und Teammanager des Teams und erster Mountainbike-Olympiasieger überhaupt (1996) - das brandneue KMC MTB Racing Team 2023 vorgestellt.

In einem einzigartigen 'KMC Studio' haben das gesamte Team, Mitarbeiter und unsere Fahrer Yana Belomoina (Nationale Meisterin der Ukraine), Lotte Koopmans (Niederlande), Janika Loiv (Nationale Meisterin von Estland), Sasha Hudyma (Nationale Meisterin XCC von Ukraine), Ole Sigurd Rekdahl (Nationaler Meister XCC von Norwegen), Martins Blums (Nationaler Meister von Lettland) und der niederländische Meister XCO David Nordemann (Die Niederlande) wurden in einer unterhaltsamen Talkshow vorgestellt und von Christ Bakker, Geschäftsführer von KMC Chain Europe, begrüßt. Neben dem neuen Hauptsponsor für das Team und einem brandneuen Teamtrikot in dunkelblau und Limette von Fila, wird das Team auch mit einem neuen Fahrradsponsor, Ridley, fahren, und mit einem neuen Reifensponsor, Vittoria. Die brandneuen, speziell lackierten Ridley-Räder in und Limette wurden von den Mechanikern des Teams präsentiert. Weitere Informationen hier...

Foto: (c) KMC MTB Racing Team / Vincent Engel Fotografie

NEWS


Thömus maxon Swiss Mountain Bike Racing - Gold für Keller, Silber für Forster. An den Schweizer  Meisterschaften im Radquer holt sich Alessandra Keller erneut Gold. Lars  Forster gewann in seinem zweiten Rennen für Thömus maxon Silber! Bei kalten, schlammigen und tiefen Bedingungen in Mettmenstetten ging  die Nidwaldnerin Alessandra Keller als Titelverteidigerin und  Topfavoritin ins Rennen. Die Weltnummer 1 im Mountainbike blieb cool und  liess nichts anbrennen. Zwar konnte Rebekka Estermann, bereits im  Vorjahr auf dem Silberplatz, stetig in Tuchfühlung mit Keller bleiben.  Doch letztendlich gewann die 26-jährige aus Ennetbürgen mit zwölf  Sekunden Vorsprung souverän. Bronze gewann Zina Barhoumi.

«Freue mich das Trikot ein weiteres Jahr zu tragen» Über ihren zweiten Titel in Serie zeigte sich Alessandra Keller sehr  erfreut: «Das waren heute echte Radquerbedingungen. Es war  anspruchsvoll, tief, rutschig und matschig und Rebekka Estermann hat  mich bis in Ziel gefordert. So freue ich mich, dass alles nach Plan lief  und ich ein weiteres Jahr das Meistertrikot tragen darf.»

Silber für Forster - Der dreifache Schweizer Meister Lars Forster holt in Mettmenstetten die  zweite Medaille fürs Thömus maxon. Der zweifache Titelhalter Kuhn machte  von Beginn an Druck und konnte sich bereits in der ersten Runde  absetzen. Doch der spätere Sieger Rüegg, wie auch Lars Forster, gingen  ihre eigene Pace und liess sich auch durch einen Rückstand von dreissig  Sekunden und mehr nicht aus dem Konzept bringen.

Ab Rennhälfte begann sich das Blatt zu wenden. Rüegg fuhr fortan Rundenbestzeiten und übernahm in der sechsten von acht Runden die Spitze. Gleichzeitig kam auch Lars Forster immer besser in Schwung und sah eine Chance, dass es mehr als «nur» Bronze werden könnte. Weitere Informationen hier...

Foto: (c)Thoemus maxon Swiss Mountain Bike Racing - Kifcat

NEWS

CYCLINGWORLD EUROPE 2023: Europas Ausstellung für feinste Radkultur startet die Awards Saison 2023. Gesucht werden die besten, schönsten und innovativsten Bikes & Produkte 2023. Die jedes Jahr sehr beliebten CYCLINGWORLD EUROPE Awards werden selbstverständlich auch 2023 wieder vergeben. Wie schon in den Vorjahren haben wir hierfür sechs unterschiedliche Kategorien eingerichtet. Vier davon sind ausschließlich Rädern oder E-Bikes vorbehalten: Best Cargo-Bike, Best E-Bike, Best Race-Bike und Best Urban-Bike. In den Kategorien Cargo, Race und Urban werden sowohl Vorschläge mit „E“ als auch ohne „E“ akzeptiert. Beim Best E-Bike Award geht es  ausschließlich um E-Bikes und Pedelecs.

Zusätzlich zu den Bike Awards gibt zwei weitere Kategorien: Zum einen der „Best Technology“ Award. Dieser ist für alle Produkte, außer Fahrrädern, deren technischer & innovativer Charakter ausgezeichnet werden soll. Dies können Radkomponenten, aber auch Bikecomputer, Apps oder sonstige, richtungweisende Produkte sein. Die zweite neue Award-Kategorie ist unser „Best Design“ Award. Vorgeschlagen werden dürfen hier ebenfalls alle Produkte aus der Welt des Fahrrades, aber eben keine Fahrräder an sich.

In einem offenen Voting entscheiden die Fahrrad- und E-Bike- Freunde und Liebhaber im Februar 2023 über die Vergabe dieser Awards. Bei Mehrfachnominierungen/Kategorie eines Herstellers wird per Juryentscheid eine Vorauswahl für das finale Public-Voting getroffen. Die nominierten Bikes & Produkte müssen nicht zwangsläufig aus den Reihen unserer Ausstellerfirmen kommen, sondern alle Hersteller können teilnehmen. Einzige Voraussetzung ist das aktuelle Modelljahr (2023) der Räder und Produkte (Sonderaufbauten sind ausgeschlossen).  Die erste Phase der Award Verleihung, die Vorschlagsphase ist soeben gestartet und Vorschläge können von nun an bis zum 27. Januar 2023 eingereicht werden. Das öffentliche Online-Voting startet voraussichtlich am Mittwoch, den 01. Februar 2023 um 18:00 Uhr und endet voraussichtlich am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 22:00 Uhr. Weitere Informationen hier...

Foto: (c) CYCLINGWORLD
Zurück zum Seiteninhalt