Direkt zum Seiteninhalt

MTB Sport News Oktober 2025 14 - www.mtb-sport.de - die Mountainbike Seite im Netz!

Menü überspringen
Menü überspringen
WHOOP UCI MOUNTAIN BIKE WORLD SERIES - BLEVINS und RISSVEDS mit Doppelsieg im LAKE PLACID OLYMPIC REGION

Christopher Blevins (Specialized Factory Racing) und Jenny Rissveds (Canyon CLLCTV XCO) feierten in der Lake Placid Olympic Region (New York, USA) ein historisches Wochenende: Beide gewannen sowohl das Cross-country Short Track (XCC) am Freitag als auch das Cross-country Olympic (XCO) am Sonntag – allerdings auf sehr unterschiedliche Weise.

Der US-Amerikaner Blevins sicherte sich bereits zu Beginn des Wochenendes den Gesamtsieg im XCC und wusste, dass ihm ein Sieg im XCO auch den Gesamttitel in dieser Disziplin bringen würde. Im Elite-Männer-Rennen dominierte eine große Führungsgruppe das Geschehen, acht Fahrer gingen gemeinsam in die letzte Runde. Blevins setzte sich gemeinsam mit Teamkollege Adrien Boichis ab und zeigte im Zielsprint die stärkeren Beine. Damit wurde er der erste amerikanische Elite-Herr seit 1991, der den Gesamtweltcup im XCO gewinnt. Währenddessen fuhr Rissveds bei den Elite-Frauen ein dominantes Rennen: Bereits in der ersten Runde zog sie dem Feld davon und baute einen uneinholbaren Vorsprung auf.

Die Lake Placid Olympic Region war zum zweiten Mal Austragungsort der Cross-Country-Weltcups und bot eine abwechslungsreiche Strecke, die physische und technische Fähigkeiten gleichermaßen forderte. Kürzere Anstiege und schnelle Abfahrten sorgten in der vorletzten Runde der WHOOP UCI Mountain Bike World Series 2025 für spektakuläre Rennen.

In den U23-Kategorien gelang Finn Treudler (Cube Factory Racing) ebenfalls ein Doppelsieg, nachdem er sich klar von der Konkurrenz absetzte. Vida Lopez De San Roman (Trinity Racing) sorgte in der U23-Frauenwertung für ein packendes Finish und einen umjubelten Heimsieg.

BLEVINS ZEIGT KRAFT UND TAKTIK GEGEN TEAMKOLLEGE BOICHIS
Christopher Blevins führte einen Doppelsieg für Specialized Factory Racing an und sicherte sich gleichzeitig den Gesamtsieg im XCO-Weltcup. Für den Amerikaner war es der erste Weltcupsieg im XCO seit dem dritten Lauf in Nové Město na Moravě (Tschechien) im Mai – entsprechend groß war der Druck vor dem Rennen. Doch Blevins nutzte die schnellen Bedingungen optimal: Er kontrollierte das Feld von vorn, reagierte auf die Attacke seines Teamkollegen Adrien Boichis in der letzten Runde und gewann schließlich im Sprint. Bereits auf dem Schotteranstieg zu Beginn kämpften die Fahrer um die beste Position für den ersten technischen Rockgarden. Wer außerhalb der Top 20 lag, musste vom Rad und verlor wertvolle Sekunden. Charlie Aldridge (Cannondale Factory Racing) traf es besonders hart – er fiel von einem Startplatz in der ersten Reihe auf Rang 24 zurück.

Nach seinem starken Auftritt im Freitag-XCC führte Blevins auch im XCO das Specialized-Trio mit Boichis und Victor Koretzky an. Die kurzen Anstiege und schnellen Abfahrten sorgten früh für ein enges Rennen – auf der zweiten Runde lagen 24 Fahrer innerhalb weniger Sekunden. Specialized Factory Racing nutzte seine XCC-Stärke, um das Tempo hochzuhalten und die Konkurrenz unter Druck zu setzen. In der dritten Runde wurde das Rennen hektisch: Luca Schatti (BIXS Performance Race Team) erlitt einen Platten und fiel aus der Spitzengruppe zurück.

Nach 30 Rennminuten attackierte Fabio Püntener (Scott-Sram MTB Racing Team) und zog Mathis Azzaro (Origine Racing Division), Boichis, Blevins und Luca Martin (Cannondale Factory Racing) mit. Der Brite Aldridge, der den Anschluss verpasst hatte, führte die Verfolgergruppe nur elf Sekunden zurück. Simone Avondetto (Wilier-Vittoria Factory Team) zeigte auf dem kraftbetonten Kurs ebenfalls Stärke, nutzte die schnellen Abfahrten und schloss zur Spitze auf. Mit drei Runden verbleibend umfasste die Führungsgruppe neun Fahrer, als Azzaro kurzzeitig auf losem Untergrund wegrutschte, aber seine Position behaupten konnte.

Blevins setzte eine Attacke in der vorletzten Runde, die das Feld auf fünf Fahrer reduzierte – darunter drei Specialized-Fahrer. Doch als die Glocke für die letzte Runde läutete, schlossen einige Verfolger wieder auf. Mit der Unterstützung der heimischen Fans erhöhte Blevins erneut das Tempo am letzten Anstieg. Boichis folgte eng, griff dann im engen Waldabschnitt an und distanzierte Azzaro. Martin Vidaurre Kossmann kontrollierte das Tempo der Verfolgergruppe perfekt. Auf der Zielgeraden kam es zum Sprint zwischen den beiden Specialized-Teamkollegen. Blevins eröffnete den Sprint und verteidigte knapp die Führung vor Boichis, während Azzaro als Dritter zwei Sekunden zurück folgte.

„Ich liebe diesen Sport und alles, was dazugehört“, sagte Blevins.
„Es war ein wunderschönes Rennen. Adrien und ich im Sprint – ich musste einfach lächeln. Es war ein unglaubliches Jahr mit dem Team.“
„Ich bin rein nach Instinkt gefahren. Jede Runde fühlte sich gut an, ich konnte das Rennen von vorn kontrollieren. Ich wusste, Adrien würde auf der letzten Runde attackieren – und es würde hart werden. Ich musste einfach an seinem Hinterrad bleiben und auf den Sprint setzen.“
„Ich musste wieder an mich glauben. Egal, wie du dich fühlst – du musst jedes Wochenende antreten und alles geben. Ich hatte ein Tief in der Saison, aber ich bin dankbar, dass ich jetzt so stark zurückkomme.“

RISSVEDS IN PERFEKTER FORM ZUM ÜBERLEGENEN SIEG
Jenny Rissveds (Canyon CLLCTV XCO) zeigte am Sonntag die wohl dominanteste Leistung des Wochenendes. Die amtierende UCI XCO-Weltmeisterin fuhr von der ersten Runde an allein an der Spitze und baute ihren Vorsprung kontinuierlich aus. Sie war während des gesamten Rennens die schnellste Fahrerin und nahm auf der Schlussrunde Tempo heraus, um ihren Sieg mit einem Vorsprung von über zwei Minuten zu genießen. Ein chaotischer Start im Rockgarden führte zu Stürzen und blockierten Passagen – Fahrerinnen außerhalb der Top 20 verloren früh wertvolle Zeit. Laura Stigger (Specialized Factory Racing) hielt sich aus dem Tumult heraus und übernahm in der Einführungsrunde kurz die Führung. Auf dem Asphaltstück schloss das Feld wieder auf, bevor Rissveds die Initiative übernahm. Die Schwedin nutzte eine Unsicherheit ihrer Gegnerinnen im Rockgarden und der anschließenden technischen Passage, um sich leicht abzusetzen – eine Lücke, die niemand mehr schließen sollte. Nach der ersten vollen Runde führte Rissveds bereits mit 24 Sekunden vor einer Neunergruppe. Evie Richards (Trek Factory Racing – Pirelli), Zweite im XCC, übernahm zunächst die Verfolgung. Dahinter verlor die Gesamtführende Samara Maxwell (Decathlon Ford Racing Team) durch einen Rutscher auf losem Untergrund etwas Zeit. Ihre Teamkollegin Savilia Blunk nutzte die Gelegenheit, um auf heimischem Boden auf Podiumskurs zu fahren.

Ronja Blöchlinger (Liv Factory Racing) zeigte ebenfalls Stärke auf den kurzen Anstiegen und schnellen Abfahrten und schloss zur Spitzengruppe auf. Nach drei Runden betrug der Vorsprung von Rissveds bereits 1:38 Minuten, und sie konnte die Verfolgerinnen bergauf sehen, während diese gerade in den Zielbereich einfuhren. Im weiteren Rennverlauf schlossen Keller (Thömus Maxon) und Maxwell wieder zu den Podiumsanwärterinnen auf, während Blöchlinger das Tempo nicht halten konnte. Am Ende kämpften Richards, Blunk und Maxwell um die verbleibenden Podestplätze. Mit der Glocke zur letzten Runde lag Rissveds 2:40 Minuten vorn. Richards attackierte erneut, ließ Blunk zurück und distanzierte schließlich auch Maxwell auf der letzten Steigung. Die Weltmeisterin Rissveds konnte den Sieg mit ihrem Team feiern – 2:16 Minuten vor Richards, während Maxwell als Dritte das Podium komplettierte. Vor dem Finale führt Maxwell die Gesamtwertung noch mit 183 Punkten Vorsprung auf Rissveds.

„Das Wichtigste ist, gesund zu bleiben“, sagte Rissveds.
„Ich habe gelernt, den Weg zu genießen. Es gibt harte Momente, und das ist in Ordnung. Sport auf nachhaltige Weise zu betreiben – das ist entscheidend.“

TREUDLER ZU STARK FÜR DIE U23-KONKURRENZ
Finn Treudler (Cube Factory Racing) setzte seine Siegesserie fort und dominierte erneut das U23-Männer-Rennen. Der Schweizer hatte den Gesamtsieg bereits vor Lake Placid sicher und war dennoch hungrig auf mehr – er gewann auch das XCO, nachdem er am Freitag bereits das XCC gewonnen hatte. Treudler setzte sich in der ersten Runde gemeinsam mit Thibaut Francois Baudry (Canyon CLLCTV XCO) und Paul Schehl (Lexware Mountain Bike Team) ab. Ein Sturz von Schehl in der dritten Runde zerstörte dessen Siegchancen. Baudry übernahm kurzzeitig die Führung, doch Treudler konterte mit der schnellsten Runde des Rennens, setzte sich um über zehn Sekunden ab und baute den Vorsprung kontinuierlich aus. Am Ende gewann er mit 28 Sekunden Vorsprung. Ren Teunissen van Manen (KMC Ridley MTB Racing Team) kämpfte erneut um einen Podestplatz und setzte sich in einem spannenden Duell gegen Owen Clark (Kanada) und Heby Gustav Pedersen (Dänemark, Wilier-Vittoria) durch.

„Ich bin ziemlich müde – es war eine lange Saison“, sagte Treudler.
„Ich musste heute sehr smart mit meiner Energie umgehen. Paul [Schehl] war am Anfang sehr stark, aber nach seinem Sturz waren wir nur noch zu zweit. Ich habe versucht, mein Tempo zu finden. Besonders bergab musste ich kämpfen, da war Thibaut [Baudry] echt schnell. Ich bin froh, dass es gereicht hat.“

LOPEZ DE SAN ROMAN SIEGT VOR HEIMPUBLIKUM
Vida Lopez De San Roman (Trinity Racing) feierte ihren zweiten XCO-Weltcupsieg in Folge – nach ihrem Premierensieg in Lenzerheide (Schweiz) im September. Auf heimischem Boden lieferte sie sich ein packendes Rennen mit den Italienerinnen Valentina Corvi (Canyon CLLCTV XCO) und Sara Cortinovis (Ghost Factory Racing). Serienführerin Corvi verlor in der Schlussphase einige Sekunden und fiel auf Rang 3 zurück, sicherte sich damit aber vorzeitig den Gesamtsieg. Angetrieben vom Jubel der Fans setzte Lopez De San Roman auf der letzten Runde eine entscheidende Attacke und gewann mit 15 Sekunden Vorsprung auf Cortinovis.

„Es war ein unglaublich spannendes Rennen“, sagte Lopez De San Roman.
„Wir waren früh zu dritt an der Spitze, es ging ständig hin und her – am Ende habe ich einfach alles auf eine Karte gesetzt. Die Unterstützung der Zuschauer war Wahnsinn. Es war ein ganz besonderer Tag und ein großartiges Ende einer lehrreichen Saison.“

Fotos: ©️ WHOOP UCI Mountain Bike World Series

Weitere Informationen unter ucimtbworldseries.com

Zurück zum Seiteninhalt