HERO UCI CROSS-COUNTRY Marathon World Cup 2025: WOUT ALLEMAN und ROSA VAN DOORN gewinnen in CAPOLIVERI die erste Etappe
Am heutigen Samstag fiel der Startschuss zum HERO UCI Cross-Country Marathon World Cup 2025, dessen erste Etappe im Rahmen des makellos organisierten Capoliveri Legend Cups ausgetragen wurde. Auf der 65 Kilometer langen Strecke auf der italienischen Insel Elba gewannen Wout Alleman aus Belgien und die Niederländerin Rosa Van Doorn, die damit die ersten Punkte für die UCI-Weltcup-Rennserie sammeln konnten.
Der am heutigen Samstag ausgetragene Capoliveri Legend Cup markierte den offiziellen Start zum HERO UCI Cross-Country Marathon World Cup 2025, der UCI-Weltcup-Serie in der Mountainbike-Marathondisziplin.
Von den insgesamt 2.247 Mountainbikern und -bikerinnen, die bei dem 65 Kilometer langen Rennen mit einem Höhenunterschied von 2.400 Metern gestartet waren, hatten 208 Teilnehmende (aus 24 Ländern) zum HERO UCI Cross-Country Marathon World Cup gemeldet, darunter 189 in der Élite-Kategorie und 19 Amateure mit Master Licence. Bei den Élite-Fahrern kam der Belgier Wout Alleman vom Team Buff-Megamo mit einer Zeit von 02:59:42 als Erster ins Ziel. „Das war heute ein außergewöhnliches Rennen, bei dem ich in Spitzenform gewesen bin. Es war nicht mein erster Wettkampf auf Elba; 2021 bin ich hier bereits bei der Marathon-Weltmeisterschaft mitgefahren. Zusammen mit den Kollegen Evensen aus Norwegen und Gioele De Cosmo, einem Freund, mit dem ich seit jeher Rennen fahre, bin ich gut gestartet,“, kommentierte der Gewinner. „Ich bin wirklich glücklich, beim nächsten Rennen das Führenden-Trikot des UCI-Weltcups tragen zu dürfen!“
Den zweiten Platz belegte der Italiener Gioele De Cosmo vom Team Torpado Kenda FSA, der 03:00:01 Stunden brauchte und damit seinen Teamkollegen Fabian Rabensteiner mit einem Vorsprung von 00:39 auf Platz 3 verwies.
Bei den Damen war Rosa Van Doorn aus den Niederlanden erfolgreich. Die Kapitänin des Teams Buff-Megamo benötigte für die anspruchsvolle Rennstrecke auf Elba die Zeit von 03:37:15 Stunden. „Bei der Pressekonferenz gestern hatte ich gesagt, mein Motto sei ‚Go with the flow“. Und so war es auch! Am Start waren wir eine Gruppe von fünf Frauen. Bei Kilometer 20 habe ich mich zurückfallen lassen, während die anderen losgesprintet sind. Doch ich bin konzentriert geblieben, habe angefangen, aufzuholen und die anderen zu überholen, bis ich alleine vorne lag und die letzten Kilometer in die Pedale getreten bin, als wäre es ein Zeitfahren“, so die Gewinnerin Rosa Van Doorn. „Ich würde sagen, dieses Rennen war in jeder Hinsicht ‚amazing‘ – was die Strecke betrifft, die Schönheit der Insel und auch den Sieg meines Teamkollegen Wout. Und jetzt habe ich wirklich mir ein Eis verdient!“:
Ebenfalls aufs Treppchen schaffte es die Bosnierin Lejla Njemcevic auf Platz 2, die 05:36 Minuten nach der Gewinnerin ins Ziel kam. Platz 3 belegte die Deutsche Adelheid Morath mit 03:43:33 Stunden.
Zum Abschluss des Auftakts des HERO UCI Cross-Country Marathon World Cups ergriff auch der Veranstalter das Wort: „Das hohe Organisationsniveau des Capoliveri Legend Cups kennen wir schon seit 2023, als hier ein internationaler UCI-Marathon ausgetragen wurde. Auch nach dem heutigen Rennen sind wir einfach nur maximal zufrieden mit dieser ersten Etappe“, so Gerhard Vanzi, Chairman des HERO UCI Cross-Country Marathon World Cups 2025. „Nun wenden wir unsere Aufmerksamkeit dem nächsten Weltcup-Rennen zu, wo uns in Andorra ein weiterer begeisternder Wettkampf erwartet.“
Zu den Neuheiten des HERO UCI Cross-Country-Marathon World Cups 2025 gehört, dass auch Amateure, die einem in der UCI organisierten, nationalen Radsportverband angehören (und hier die Kategorie „Master Licence“ bilden), am Weltcup teilnehmen können. In dieser besonderen Rangliste wurde bei den Herren der Italiener Andrea Bravin Erster, während bei den Damen die Polin Kamily Gurzynska gewann.
Als die Gewinner der ersten Etappe des HERO UCI Cross-Country Marathon World Cups aufs Treppchen stiegen, trugen sie das Trikot des Führenden im Weltcup. Es ist das Trikot, das sie in drei Wochen auch in den Pyrenäen tragen werden, wenn sie am 1. Juni 2025 beim Naturland Andorra zur zweiten Etappe starten werden.
Fotos: (c) Hero Südtirol Dolomites / Horst Wisthaler
Weitere Informationen unter www.herodolomites.com