MTB-Bundesliga International, 2. Runde in Gedern - Vorjahres-Sieger Terpstra und Brandl: Vorfreude auf eine Strecke, die Spaß macht
Bundesliga-Titelverteidigerin Ronja Eibl hat in Gedern ihren dritten Bundesliga-Sieg gefeiert. Sie distanzierte beim Vulkan Race die Niederländische Meisterin Anne Terpstra um 1:42 Minuten, Dritte wurde Elisabeth Brandau mit 2:35 Minuten Differenz. Bei den Herren gab es durch Favorit Milan Vader einen niederländischen Erfolg. Bei schöner Wettkampf-Atmosphäre verwies er Markus Schulte-Lünzum und Max Brandl auf die Plätze. Dass Milan Vader nach 2017 zum zweiten Mal das Bundesliga-Rennen in Gedern gewinnen konnte, das war nach den jüngsten Weltcup-Ergebnissen keine Überraschung. Der Niederländer vom Team KMC Ekoi Orbea war jedoch am Morgen noch etwas unsicher, weil er sich kränklich fühlte. Daher fuhr er lange Zeit ziemlich defensiv. „Wenn du hier klug fährst, kannst du viel Power sparen. Ich glaube, ich bin auch technisch gut gefahren“, meinte Vader.

Milan Vader freute sich über seinen zweiten Erfolg in Gedern. „Ich habe in der vorletzten Runde mal getestet und wusste wo ich attackieren muss“, erklärte Vader, der mit acht Sekunden Vorsprung gewann. „Ich mag die Strecke, das ist ein bisschen wie zuhause und die Rennen in Deutschland sind immer sehr gut organisiert.“
Max Brandl hatte die Lücke zu seinem Teamkollegen Egger nach dessen Malheur geschlossen und weil dem dann am Ende die Power ausging, wurde es für den Deutschen U23-Meister Rang drei (+0:43). Er hatte über die gesamte Renndauer mit einem Handicap zu kämpfen. „Der sechste und der siebte Gang sind immer gesprungen. Das ist gerade auf dieser Strecke blöd, weil du dann immer mit Gefühl reintreten musst“, erklärte Brandl. „Ich denke, ich bin auf einem guten Weg. Die Energie hat für das ganze Rennen gereicht und für mich als U23-Fahrer war es ja lang.“ Georg Egger wurde mit 1:18 Minuten Differenz Vierter vor Ben Zwiehoff (Essen/Bergamont, +1:57), der aufgrund seiner Trainings-Einheiten während der Woche mit seinem Resultat zufrieden war.
Damen: Terpstra mit Kettenproblemen
Das Duell, das sich bei den Damen nach verkürzter Startrunde und erster kompletter Runde andeutete, durften die Zuschauer in Gedern nicht zu Ende sehen. Ronja Eibl (Corendon-Circus) und Anne Terpstra (Ghost Factory Racing) hatten ein Spitzenduo gebildet, doch dann machte sich an Terpstras Bike die Kette selbstständig und Eibl war alleine an der Spitze. Und sie blieb es auch. Terpstra verlor durch dieses Missgeschick erst mal 20 Sekunden, kam noch ein paar Sekunden näher, fuhr dann eine Runde gleich schnell wie die Deutsche U23-Meisterin, musste aber dann aber in der vorletzten Runde dasselbe Malheur noch mal beheben. So holte sich die 19-jährige Ronja Eibl ihren insgesamt dritten Bundesliga-Sieg. „Ich habe mich diese Woche im Intervall-Training ziemlich abgeschossen“, erklärte Eibl, „aber nachdem ich die letzten Weltcup-Rennen am Anfang immer ein bisschen verbummelt habe, wollte ich einfach das Tempo mal mitgehen und schauen wie die Beine sind. Es ist gut gelaufen und ich habe gute Weltranglistenpunkte mitgenommen“, handelte die Grosselfingerin ihren Sieg fast routiniert ab.
„Die Power hätte ich gehabt“
Anne Terpstra war verständlicherweise etwas enttäuscht. „Natürlich hätte ich gerne gewonnen, aber ich bin trotzdem ganz zufrieden. Die Power habe ich schon gehabt, nur ein bisschen Pech mit dem Rad“, kommentierte die Weltranglisten-Achte ihren zweiten Rang. Elisabeth Brandau (Radon-EBE Racing) fuhr an dritter Position, hatte es aber zwischenzeitlich mal mit U23-Fahrerin Nina Benz (Conway Factory Racing) zu tun. „Ich bin einfach tot vom Training“, meinte Brandau lachend. „Und vom Freibad-Besuch mit meinen Kindern, das stresst noch mehr.“ Die Strecke sei für sie aber ideal zum Training. „Zwischendurch habe ich mit dem Flow gekämpft, aber das ist genau das, was ich noch lernen muss. Was der Verein hier gebaut hat ist super, ideal für die Nachwuchsarbeit“, zollte sie Lob an den TGV Schotten.
Juniorinnen und Junioren: Premieren-Siege für Böhm und Krayer
Bei den Juniorinnen konnte sich überraschend Kira Böhm aus Weilheim/T. durchsetzen. Die anfangs führende Emma Eydt (Merchweiler) wurde von der Schwäbin nach der Hälfte der Distanz abgefangen und schließlich um 48 Sekunden distanziert. Rang drei ging an Lokalmatadorin Anna Brähler vom TGV Schotten (+0:50). Lennart Krayer konnte am Samstag bei den Junioren seinen ersten Bundesliga-Sieg feiern. Der Schwetzinger gewann nach schlechtem Start mit 19 Sekunden Vorsprung auf Thore Hemmerling (St. Ingbert) und Louis Krauss (Neckartailfingen, +0:23). In der Schlussrunde drehte Krayer einen Rückstand von elf Sekunden noch um und übernahm mit seinem Erfolg auch die Führung in der Gesamtwertung.
Termine 2019
04./05. Mai Heubach (HC)
08./09. Juni Gedern (C1)
21./22. Sept Freudenstadt (Short Track C3, Cross-Country C1)
28. Sept. Titisee-Neustadt (C1)
04./05. Mai Heubach (HC)
08./09. Juni Gedern (C1)
21./22. Sept Freudenstadt (Short Track C3, Cross-Country C1)
28. Sept. Titisee-Neustadt (C1)
Copyright © MTB Bundesliga
Weitere Informationen unter www.mtb-bundesliga.net