Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald 2018 - 1. Etappe: Feldberg - Feldberg - 10,0 Kilometer | 320 Höhenmeter - Adelheid Morath und Simon Stiebjahn gewinnen den Auftakt
Simon Stiebjahn (Team Bulls) war bei den Elite Herren als letzter Fahrer auf die zehn Kilometer lange Runde gegangen. Als Streckenchef der Veranstaltung kannte er die Schleife natürlich bestens und hatte sich eine Strategie zurechtgelegt. Auf dem Papier sieht’s dann häufig aber anders aus, als auf Wald- und Wiesenboden. „Ich habe schon gedacht, ich bin zu schnell angegangen“, bekannte Stiebjahn. „Eigentlich wollte ich zum Herzogenhorn hoch noch mal zulegen, aber das ging nicht. Ich konnte da nur meinen Rhythmus weiter fahren.“ Dass er dennoch vor sich den Deutschen Marathon-Meister Julian Schelb (Stop&Go Marderabwehr) vor sich sah, beruhigte ihn dann wieder. „Da wusste ich, dass ich trotzdem nicht so schlecht unterwegs sein kann.“ Das Gefühl verdichtete sich zur Gewissheit, als Stiebjahn am Feldberg-Seebuck die Ziellinie überquerte und eine deutliche Bestzeit gemessen wurde. Von Vorteil war für Stiebjahn auch, dass er die Zeit von Max Brandl (Lexware Mountainbike Team) kannte, der bis dahin in Führung lag. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Einstand. Ich habe für die kommenden Tage ein starkes Team um mich herum und kann kontrolliert fahren“, meinte Stiebjahn. Max Brandl gratulierte. „Stiebi hat verdient gewonnen“, meinte der Deutsche U23-Meister. Er war in der ersten Abfahrt gestürzt und rechnete insgesamt vielleicht 15 Sekunden Zeitverlust hoch. „Die erste Abfahrt war wahnsinnig rutschig, da habe ich den Kürzeren gezogen“, sagte er grinsend. „Ich habe etwas gebraucht bis ich wieder in Rhythmus gekommen bin, aber dann lief es wieder ganz gut.“
Julian Schelb, der im Vorjahr drei Etappen, darunter auch den Prolog, gewonnen hatte, meinte er habe „das Maximale“ aus sich herausgeholt. „Mehr wäre nicht gegangen.“ Einen möglichen Gesamtsieg, der ihm 2017 durch einen Kettendefekt entging, hat er noch nicht aus den Augen verloren. „Sicher haben Bulls und Lexware starke Teams, aber ich werde versuchen cool zu bleiben und sicher voll Angriff fahren. Ich will gewinnen. Ich weiß, das ist eine große Ansage, aber ich habe nichts zu verlieren“, so Schelb.

Janine Schneider (Cube Bikes, +1:41) fuhr einen guten Prolog und landete auf Rang vier, noch vor der Vorjahres-Zweiten Clarissa Mai (Link Rad Quadrat, +1:44). Die Südafrikanische Meisterin Robyn de Groot (Ascendis Health) verlor als Achte 2:21 Minuten. De Groot verpasste einmal die Linie und musste auch an der Skibrücke absteigen. Dennoch sollte man sie für die kommenden Tage auf der Rechnung haben. U23-Nationalfahrerin Antonia Daubermann (Stevens-Global Fine Arts) wurde Siebte (+2:04), obschon sie sich bei einem Sturz in der ersten Abfahrt die Schaltung demolierte und in der Folge Probleme hatte. „Das ist echt ärgerlich“, fand Daubermann. 14 Sekunden schneller war Hanna Klein (Scott-Sparkasse) als Sechste, die sich eher selbst überraschte, hatte sie doch in den vergangenen Tagen wieder mehr Uni-Stress.
Am Freitag wartet die zweite Etappe des Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald auf die knapp 350 Bikerinnen und Biker. Mit 59,0 Kilometern und 2250 Höhenmetern steht die erste Marathon-Etappe mit Massenstart auf dem Menüplan. Start und Ziel sind erneut auf dem Feldberg.
Etappenübersicht „Rothaus Bike Giro Hochschwarzwald“ 2018:
1. Etappe/Prolog am Donnerstag, 16. August 2018
Start ab 14.00 Uhr
Feldberg -> Feldberg
10,0 km / 320 hm
2. Etappe am Freitag, 17. August 2018
Start um 10.00 Uhr
Feldberg -> Feldberg
59,0 km / 2.250 hm
3. Etappe am Samstag, 18. August 2018
Start um 10.00 Uhr
Rothaus -> Rothaus
76,0 km / 2.200 hm
4. Etappe am Sonntag, 19. August 2018
Start um 10.00 Uhr
Rothaus -> Rothaus
63,5 km / 1.400 hm
Fotos: Sauser Event GmbH / Thomas Lienig
Weitere Informationen unter www.rothaus-bike-giro.de